Kurt Häringer (1. Vorsitzender), Günther Staiger (2. Vorsitzender), Hans Schäfer (Kassier), Manfred Denner (1. Beisitzer), Jupp Voggenreiter (2. Beisitzer), Winfried Ummenhofer (Kassenprüfer) und Werner Nunnenmacher (Kassenprüfer) – so hiessen die Herren des Gründungsvorstandes des Badminton – Clubs Villingen. Ihre Unterschriften findet man auf der Gründungsurkunde vom 18. Oktober 1958.
Die ersten Geh- beziehungsweise Spielversuche unternahmen die Villinger Badmintonspieler auf den Wiesen des Kneipp-Bades und keiner wusste so recht etwas mit Schläger und Ball anzufangen. Die ersten Spiele gegen Freiburg und Waldshut wurden dann auch haushoch verloren. Aber den Mut gaben sie nie auf.
Wie alles begann
Kurt Häringer (1. Vorsitzender), Günther Staiger (2. Vorsitzender), Hans Schäfer (Kassier), Manfred Denner (1. Beisitzer), Jupp Voggenreiter (2. Beisitzer), Winfried Ummenhofer (Kassenprüfer) und Werner Nunnenmacher (Kassenprüfer) - so hiessen die Herren des Gründungsvorstandes des Badminton - Clubs Villingen. Ihre Unterschriften findet man auf der Gründungsurkunde vom 18. Oktober 1958.
Spieler im Fokus
Schon zwei Jahre später hatte man mit Astrid Säcknick eine badische Jugendmeisterin in den eigenen Reihen, die zusammen mit Günther Staiger - Übrigens dem einzigen Gründungsmitglied, das dem BC Villingen heute noch angehört - auch badischer Vizemeister im Mixed-Doppel wurde.
BCV mit Leistungsträgern
Die Jahre 1970, 1971 und 1972 zählen noch heute zur Blütezeit der sportlichen Erfolge des Clubs. Namen wie Bernd Wittmann, Peter und Ursula Reinecke, Herta Staiger, Werner Heinsohn und Wilfried Pritzlaff tauchten mehrfach in den badischen Bestenlisten auf.
BC Villingen war in diesen Jahren auch Ausrichter von hochkarätigen Badmintonwettkämpfen: so fand 1970 das Länderspiel Baden gegen die Schweiz in Villingen statt; 1972 wurden die süddeutschen Meisterschaften auf heimischem Boden durchgeführt und 1973 sogar das deutsche Ranglistenturnier.
Badminton boomt
Die Trainingsstätte von einst hat sich vom Kneippbad zunächst in die - heute nicht mehr existierende - Benediktinerhalle verlegt. Dort musste man beim Spielen aufpassen, dass man in der Hitze des Gefechts keinen Kontakt mit dem in der Ecke stehenden glühendheissen Kanonenofen bekam und das Umkleideproblem der verschiedenen Geschlechter löste man durch eine mit Handtüchern behängte Wäscheleine, die quer durch den einzigen Umkleideraum gespannt wurde. Heute trainieren die Spieler/innen in der Hoptbühl- und in der Steppachhalle.
2 Mannschaften
Heute stellt der BC Villingen 2 Mannschaften in der Bezirks- und Landesliga des Baden-Württembergischen Badmintonverbandes (BWBV) und zeichnet sich durch besonderen Zusammenhalt aus.
Wie ist der BC Villingen heute organisiert? Lerne uns besser kennen! Alexis zum Beispiel trainiert unsere Jugend mit Herzblut und Ralf organisiert und managt seit Jahrzehnten den sportlichen Part.
Uli und Marco sind schon seit ca. 20 Jahren fester Bestandteil des BC Villingen. Seit 10 Jahren sind sie als Vorsitzende tätig und managen die Vereinsgeschicke.